Prof. Dr. Stefan Petersen

Stellvertreter der Präsidentin der MGH

Stellvertretende Leitung

Monumenta Germaniae Historica (MGH) - Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

1. Glossar zur längeren Glosse des Sachsenspiegel-Lehnrechts (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova Series 11).
2. Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde (MGH Diplomata 7).
3. Urkundenbuch der Stadt Dresden I: Die Urkunden der Dresdner und Altdresdner Pfarrkirchen bis 1539 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae II,23).
4. Die Hildesheimer Bischöfe von 1398-1504 (Germania Sacra, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz: Das Bistum Hildesheim Bd. 5).

Frühere Position(en)

2016-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (Projekt: MGH Sachsenspiegelglossen")
2015/16 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung der TU Braunschweig (Projekt "Hildesheimer Dom")
WS 2014/15 Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
WS 2012/13 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Düsseldorf
SS 2012 Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Andreas Meyer) an der Universität Marburg (Lehrauftrag)
WS 2011/12 Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Verena Epp) an der Universität Marburg (Lehrauftrag)
WS 2011/12 und SS 2012 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Universität Würzburg
2002-2015 Assistent/Oberassistent am Institut für Geschichte der Universität Würzburg
2001-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte (Abt. Germania Sacra)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeneinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 166. Studien zur Germania Sacra 23) Göttingen 2001.
Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378 (Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia 10) Köln/Weimar/Wien 2015.
Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465 (Fontes Herbipolenses X), bearb. v. Antonia BIEBER unter Mitwirkung von Stefan PETERSEN, hg. v. Franz FUCHS und Ulrich WAGNER, in Druckvorbereitung.

Artikel

Zur Bedeutung von Gesten und Gebärden im Nibelungenlied, in: Concilium medii aevi 2 (1999) S. 165-186 (http://cma.gbv.de/dr,cma,002,1999,a,09.pdf).
Geld für den Kampf gegen die Ungläubigen? Norddeutsche Widerstände gegen die Erhebung des Lyoner Kreuzzugszehnten 1274 – 1304, in: ZRG 117 KA 86 (2000) S. 262-319.
Annatenerhebung und Patronatsrecht. Der Annatenbesitz des Stifts Saint-Victor vor Paris im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert, in: ZRG 119 KA 88 (2002) S. 159-282.
Der Präbendenbesitz des Stifts St-Victor vor Paris im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 29/I (2002) S. 1-34.
Stadtentstehung im Schatten der Kirche. Bischof und Stadt in Hildesheim (11. und 12. Jahrhundert), in: UWE GRIEME/NATHALIE KRUPPA/STEFAN PÄTZOLD (Hg.), Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 206. Studien zur Germania Sacra 26) Göttingen 2004, S. 143-163.
Bistumsgründungen im Widerstreit zwischen Königen, Bischöfen und Herzögen. Die Bistumsgründungen in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, in: EDELTRAUT KLUETING/HARM KLUETING/HANS-JOACHIM SCHMIDT, Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (Römische Quartalschrift, Supplementbd. 58) Rom/Freiburg/Wien 2006, S. 81-106.
Die mittelalterlichen Papsturkunden des Stifts Oberzell. Quellen zur Besitzgeschichte, zur Auseinandersetzung mit dem Stift Tückelhausen und zu innerstiftischen Problemen, in: HELMUT FLACHENECKER/WOLFGANG WEISS (Hg.), Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Quellen und Forschungen zur Geschich-te des Bistums und Hochstifts Würzburg 62) Würzburg 2006, S. 85-175.
Personallisten zu Ober- und Unterzell, in: HELMUT FLACHENECKER/WOLFGANG WEISS (Hg.), Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62) Würzburg 2006, S. 521-570 (zusammen mit Helmut Flachenecker).
Die Schreibfähigkeit von Geistlichen im spätmittelalterlichen Bistum Ratzeburg, in: ENNO BÜNZ/KLAUS-JOACHIM LORENZEN-SCHMIDT, Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelal-terlichen Schleswig-Holstein (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41) Neumünster 2006, S. 215-237.
Die Wahlkapitulation Bischof Magnus‘ von Hildesheim (1424/1425), in: SABINE AREND/DANIEL BERGER U.A. (Hg.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 48) Bielefeld 2006, S. 201-235.
Zu methodischen Problemen der Interpretation von Benefizienregistern: Das Beispiel Ratzeburg, in: SÖNKE LORENZ/ANDREAS MEYER, Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 58) Ostfildern 2007, S. 143-161.
Die mittelalterlichen Kirchenpatrozinien im Bistum Ratzeburg, in: Mecklenburgisches Jahrbuch 125 (2010) S. 47-114.
Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489-1550). Erfassung, Untersuchung und Edition eines Archivrepertoriums des 16. Jahrhunderts im Internet, in: THOMAS AIGNER/STEFANIE HOHENBRUCK/THOMAS JUST/JOACHIM KEMPER, Archive im Web. Erfahrungen, Herausforde-rungen, Visionen. Archives on the Web. Experiences, Challanges, Visions, St. Pölten 2011, S. 172-186 (zusammen mit Hannah Keß).
Die Edition der Papsturkunden süddeutscher Prämonstratenserstifte, in: HELMUT FLACHENE-CKER/ JANUSZ TANDECKI, Editionswissenschaftliches Kolloquium 2011: Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte, Torun 2011, S. 37-57.
Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76,1 (2013) S. 133-151.
Die geistlichen Gemeinschaften im mittelalterlichen Bistum Würzburg. Ein Überblick, in: HELMUT FLACHENECKER/HANS HEISS, Franken und Tirol – Zwei Kulturlandschaften im Vergleich. Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34/Mainfränkische Studien 81) Bozen 2013, S. 157-267.
Anton Ruland (1809-1874). Bibliothekar und Handschriftenforscher, in: DOROTHEA KLEIN/FRANZ FUCHS, Kulturstadt Würzburg Bd. 2: Kunst, Literatur und Wissenschaft von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung, Würzburg 2013, S. 305-352.
Die Hohe Registratur. Ein Kanzleibehelf als Zeugnis effizienter Verwaltung im frühmodernen Staat der Würzburger Bischöfe, in: FRANZ FUCHS/STEFAN PETERSEN/ULRICH WAGNER/WALTER ZIEGLER, Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 19) Würzburg 2014, S. 269-293.
Der ordinarius loci als Problem. Bischof Embricho von Würzburg und die Anfänge der Prämonstra-tenserstifte Oberzell, Veßra und Tückelhausen, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 74 (2014) S. 21-56.
Die Territorialverwaltung im spätmittelalterlichen Hochstift Würzburg am Beispiel des Amtes Gerolzhofen, in: MARKUS FRANKL/MARTINA HARTMANN, Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittel-alter und Frühe Neuzeit‘ 1) Würzburg 2015, S. 127-154.
Die Universität. Eine moderne Institution mit mittelalterlichen Traditionen, in: DOROTHEA KLEIN, Überall ist Mittelalter. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche, Würzburg 2015, S. 93-107.
49. Kirchliche Krise am Vorabend der Reformation? Die Situation in der Hansestadt Wismar um 1500, in: Mecklenburgisches Jahrbuch 131 (2016), S. 285–310.
53. Die Anfänge des Bistums Hildesheim im Licht der neuesten Forschung, in: Karl Bernhard KRUSE, Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes, Regensburg 2017, S. 59–76.

Herausgeberschaften und Editionen

Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66703] (zusammen mit Frank Kleinehagenbrock).
Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würz-burg 19), Würzburg 2014 (zusammen mit Franz Fuchs, Ulrich Wagner und Walter Ziegler).

Publikationsliste (Url)

http://www.mgh.de/das-institut/mitarbeiter/prof-dr-stefan-petersen/